Denken und Sport haben mehr gemeinsam als es auf den ersten Blick scheint. Wir üben, experimentieren mit Gedanken, scheitern, finden neue Wege, Perspektiven und Methoden. Dieser Gesprächspodcast ist quasi eine Art geistige Sparringeinheit. Wir bewegen unsere Gedanken miteinander, testen aus, gelangen - im besten Fall - zu neuen Erkenntnissen und sind danach bestenfalls angenehm erschöpft.

Die Philosophin Rita Molzberger und die Journalistin Nora Hespers sprechen in diesem Podcast über die Welt, in der wir leben. Alltäglich, nah, bodenständig - und meist mit einer Prise Humor. Wir üben darin gemeinsam, wie gutes Leben gelingen kann - miteinander und für möglichst viele Menschen.

Alle Episoden

Durchgebimmelt und geläutert

Durchgebimmelt und geläutert

43m 14s

Wie wir Werte definieren, ist eine Sache. Die andere ist: Warum machen wir das eigentlich? Und wie gelingt es uns, gemeinsame Werte zu finden? Als Gesellschaft, die ja grundsätzlich erstmal aus sehr vielen, sehr verschiedenen Menschen besteht, die sehr verschiedene Motive und Bestrebungen haben. Und weil Rita das einfach viel besser erklären kann als Nora, gibt es an der Stelle ausnahmsweise als kleines Vorab ein Zitat aus dem Podcast:

"Rousseau analysiert den Ist-Zustand seiner Gesellschaft und sagt, das ist im Wesentlichen außer sich sein. Man versucht zu gefallen, in Gesellschaft zu funktionieren und so weiter.

Dann gibts den hypothetischen Naturzustand,...

"Ich liebe dich für 2,99!"

64m 30s

Wir haben Hörerpost bekommen - und eine Frage dazu: Was sind eigentlich Werte? Wie definieren wir die? Sehr gute Frage! Und eine von Ritas schlauen Antworten: "Wert ist ein Beziehungsbegriff, weil Menschen Werte zuweisen". Dafür benutzen wir Maßstäbe. Zum Beispiel bei einem Wert wie Wahrheit. Wie wahr ist etwas? Oder für wie wahr halten wir etwas? Und ist das Wahrere dann auch das Bessere? Schließlich kann Wahrheit manchmal ganz schön unangenehm sein. Und was ist eigentlich mit sowas wie Pünktlichkeit? Wir sagen ja: "Ich lege Wert auf Pünktlichkeit", aber ist damit Pünktlichkeit schon ein Wert an sich? Und was passiert...

Von der guten Abrichtung gelehriger Körper

Von der guten Abrichtung gelehriger Körper

56m 51s

Warum stresst es uns eigentlich, wenn wir eine Prüfung ablegen müssen? Was verursacht Lampenfieber vor oder bei einem Auftritt? Diese Frage hat uns Hörerin Kati gestellt, die selber kein Problem mit Prüfungen und großen Auftritten hat. Und während Rita eher eine Art Prüfungsunwohlsein verspürt, kennt Nora das mit der Prüfungsangst ganz gut.

Humanismus, Menschenwürde und Idealismus

Humanismus, Menschenwürde und Idealismus

54m 56s

Ist Menschenwürde verhandelbar? Ist Humanismus weltfremd? Und leben Idealisten in einer Scheinwelt? Die aktuellen Debatten sind hoch spannend, wenn auch nicht immer erfreulich. Denn wie sinnvoll ist es, sein Handeln auf ein Ideal auszurichten, wenn wir daran eh nur scheitern können? Für Rita und Nora gar kein Problem. Denn Scheitern gehört schließlich zum Leben dazu. Und doch ist auch das Scheitern schrecklich - nämlich immer dann, wenn wir daran scheitern, Ideale in die reale Welt zu überführen. Wenn es uns nicht mal gelingt, das Machbare umzusetzen. Wie im Fall der Seenotrettung. Oder wenn wir darüber verhandeln, ob es richtig oder...

Vom Schenken und Sharen

Vom Schenken und Sharen

50m 32s

Geschenkeeeee!!!! Die meisten Menschen freuen sich wahrscheinlich darüber. Aber die Sache mit dem Schenken hat so ihre Ambivalenzen. Zum Beispiel, wenn das Geschenk dem oder der Beschenkten so gar nicht gefällt (und sich das dann auch noch jährlich wiederholt).

Das Leben ist das Unerwartete

Das Leben ist das Unerwartete

61m 5s

Überraschungen. Diese Momente, in denen sich jemand euer Drehbuch des Lebens schnappt und einfach mittendrin anfängt, da eine eigene, wilde Story reinzuschreiben. Und dann stehen wir da und versuchen, irgendwie mit diesem neuen Handlungsstrang umzugehen. Ohne, dass wir dafür einen konkreten Plan hätten. So ist es Nora im Januar 2018 gegangen. Ein Ereignis jagt das nächste - mit nichts davon war wirklich zu rechnen. Und dann? Tja, was dann? Erst mal einfach weitermachen - irgendwie.
Anhand dieser persönlichen Geschichte voller seltsamer und bisweilen dramatischer Wendungen versuchen sich Rita und Nora dem Phänomen des Unerwarteten und Fremden zu nähern. Das natürlich...

Von der Kunst, etwas zur Welt zu bringen

Von der Kunst, etwas zur Welt zu bringen

57m 22s

Im eurozentristischen Weltbild denken wir das Leben gerne vom Tod her. Da kann man so schön denken und reflektieren. Man hat ja allerhand erlebt. Mit Neuanfängen sieht das schon anders aus. Im Prinzip das völlige Chaos. Alles verändert sich, nichts läuft mehr wie geplant. Dabei ist es fast egal, ob wir ein Kind auf die Welt bringen und uns neu finden müssen in der Rolle als Mutter oder Vater. Oder ob wir einen neuen Job anfangen. Ein neues Projekt in Angriff nehmen, das uns eine Nummer zu groß scheint. Oder uns für eine einschneidende Veränderung in unserem Leben entscheiden.
Wobei...

Die Bilanz am Ende aller Tage

Die Bilanz am Ende aller Tage

64m 10s

Klar, wenn die Eltern sterben - oder andere nahe Angehörige - dann ist da erstmal Trauer. Aber die Sache mit dem Erbe lässt nicht lange auf sich warten. Ob wir wollen oder nicht - wir müssen uns damit beschäftigen. Egal, ob es am Ende etwas zu verteilen gibt oder nicht. Und genau an der Stelle gibt es dann oft Streit zwischen Angehörigen. Aber warum eigentlich?
Rita und Nora haben diesmal die Psychotherapeutin Ulrike Sckaer zu Gast. Warum wird am Ende eines Lebens eigentlich bilanziert? Lassen sich Beziehungen da überhaupt einordnen? Wieso klären wir solche Sachen nicht zu Lebzeiten? Denn eigentlich...

Erschöpfende Möglichkeiten der Kommunikation

Erschöpfende Möglichkeiten der Kommunikation

64m 21s

Die Mail bleibt tagelang ungelesen im Posteingang. Die whatsapp-Nachricht wird gelesen, aber nicht beantwortet. Und seit einer Woche mahnt uns die rote Zahl in der Telefon-App, dass noch Rückrufe zu tätigen sind. Es sind nicht irgendwelche Nachrichten und Kommunikationswünsche, die uns da erreichen. Es sind die Nachrichten und Kommunikationswünsche von Freunden - oder sogar der Familie. Und trotzdem antworten wir nicht. Weil es uns zu viel ist. Weil wir nicht mehr antworten wollen oder können.

Rita und Nora suchen nach Gründen für die Kommunikationsüberforderung. Machen Bekanntschaft mit der Schamschleife, die das sich dann doch wieder Melden immer weiter hinauszögert und...

Das Handwerk der Freiheit

Das Handwerk der Freiheit

73m 31s

Freiheit - ein großes Wort, das vor allem in der Werbung gerne genutzt wird - gerne begleitet von einem weiteren großen Wort: dem Glück. Und wie erreichen wir das? Genau. Durch Konsum. Klingt komisch? Finden wir auch. Und deshalb haben wir uns mal mit dem beschäftigt, was dem zu Grunde liegt. Dem freien Willen. Und weil das so viel Spaß macht, haben wir uns gleich auch noch einen Gast dazu geholt: Dr. Aaron Langenfeld, Theologe an der Uni Paderborn. Aber keine Sorge, es geht nicht um das Göttliche, sondern um das Menschliche an der Freiheit und die Frage: Müssen wir...