Denken und Sport haben mehr gemeinsam als es auf den ersten Blick scheint. Wir üben, experimentieren mit Gedanken, scheitern, finden neue Wege, Perspektiven und Methoden. Dieser Gesprächspodcast ist quasi eine Art geistige Sparringeinheit. Wir bewegen unsere Gedanken miteinander, testen aus, gelangen - im besten Fall - zu neuen Erkenntnissen und sind danach bestenfalls angenehm erschöpft.

Die Philosophin Rita Molzberger und die Journalistin Nora Hespers sprechen in diesem Podcast über die Welt, in der wir leben. Alltäglich, nah, bodenständig - und meist mit einer Prise Humor. Wir üben darin gemeinsam, wie gutes Leben gelingen kann - miteinander und für möglichst viele Menschen.

Alle Episoden

Edel, hilfreich und gut

Edel, hilfreich und gut

56m 29s

Lass uns doch mal übers Helfen sprechen, dachten Rita und ich. Und prompt geraten wir am Tag der Aufnahme in ine Ausnahmesituation. Nichts Bedrohliches, aber es endet damit, dass ein Plan B her muss. Der sieht so aus, dass Nora hilft - und Rita Hilfe annehmen muss. Sonst wäre diese Folge schlicht ausgefallen ...

Freund:innen der Wahrheit e.V.

Freund:innen der Wahrheit e.V.

60m 59s

"Wir wissen Bescheid, wir haben das Internet und wir haben die Wahrheit." - Dieser Kommentar wurde neulich in Noras Timeline gespült. An sich absurd, aber dennoch der Anlass mal zu fragen: Was ist eigentlich Wahrheit? Rita hätte gerne mindestens zwei bis drei Jahre Vorbereitungszeit gehabt - oder noch lieber zwei bis drei Jahrzehnte. Aber da wir diese Zeiträume nicht abwarten können, haben wir uns dem Thema einfach mit weniger - also sehr viel weniger Vorbereitungszeit gewidmet.

Kurse in Verspannung

Kurse in Verspannung

55m 0s

Was ist eigentlich ein Hobby? Gute Frage, denn weder Rita noch Nora können so richtig was mit dem Begriff anfangen. Immerhin befinden sie sich damit in bester Gesellschaft, denn auch Theodor W. Adorno empfand die Frage nach seinen Hobbies - nunja - als Beleidigung. Aber warum eigentlich? Was ist ein Hobby und wie fühlt sich das an? Und was hat der Begriff mit dem zu tun, was wir heute als Leistungsgesellschaft bezeichnen? Ein Ergebnis des Gesprächs: Es gab eine Zeit, in der Erwerbsarbeit - in bestimmten Kreisen - als gar nicht so wichtig angesehen wurde. Viel anerkannter war das Gesellschaft...

Anleitung zum Mutigsein

Anleitung zum Mutigsein

57m 57s

Was ist eigenlich Zivilcourage? Was ist es, das Menschen mutig macht? Das haben wir uns in dieser Episode gefragt. Denn jetzt gerade ist sehr viel in Bewegung. Überall erleben wir Protest und Widerstand. Egal ob im Hambacher Forst oder in Chemnitz. Einiges davon ist mutig und geleitet von Zivilcourage. Anderes wiederum nicht. Rita und Nora versuchen, das auseinander zu wurschteln und der inneren Strebkraft auf den Grund zu gehen. Kann jeder Mensch mutig sein? Ist uns das grundsätzlich zu eigen?

Digitaler Müll und Demokratie

Digitaler Müll und Demokratie

65m 24s

"The Cleaners" ist ein Film über die Content Moderator, die für Facebook, Youtube, Google und Co. Inhalte überprüfen und löschen, die wir nicht sehen sollen. Das klingt erst mal ziemlich gut, wirft aber bald ziemlich viele Fragen auf. Das mussten auch die beiden Filmemacher Hans Block und Moritz Riesewieck feststellen. Sie waren auf den Philippinen, genauer gesagt in Manila unterwegs, und haben dort Menschen getroffen, die als Content Moderator jeden Tag stundenlang die Dinge sichten, die wir nicht sehen sollen - und meistens auch nicht möchten. In sekundenschnelle müssen diese Menschen entscheiden: Darf dieses Bild oder Video auf dem Netzwerk...

Durchgebimmelt und geläutert

Durchgebimmelt und geläutert

43m 14s

Wie wir Werte definieren, ist eine Sache. Die andere ist: Warum machen wir das eigentlich? Und wie gelingt es uns, gemeinsame Werte zu finden? Als Gesellschaft, die ja grundsätzlich erstmal aus sehr vielen, sehr verschiedenen Menschen besteht, die sehr verschiedene Motive und Bestrebungen haben. Und weil Rita das einfach viel besser erklären kann als Nora, gibt es an der Stelle ausnahmsweise als kleines Vorab ein Zitat aus dem Podcast:

"Rousseau analysiert den Ist-Zustand seiner Gesellschaft und sagt, das ist im Wesentlichen außer sich sein. Man versucht zu gefallen, in Gesellschaft zu funktionieren und so weiter.

Dann gibts den hypothetischen Naturzustand,...

"Ich liebe dich für 2,99!"

64m 30s

Wir haben Hörerpost bekommen - und eine Frage dazu: Was sind eigentlich Werte? Wie definieren wir die? Sehr gute Frage! Und eine von Ritas schlauen Antworten: "Wert ist ein Beziehungsbegriff, weil Menschen Werte zuweisen". Dafür benutzen wir Maßstäbe. Zum Beispiel bei einem Wert wie Wahrheit. Wie wahr ist etwas? Oder für wie wahr halten wir etwas? Und ist das Wahrere dann auch das Bessere? Schließlich kann Wahrheit manchmal ganz schön unangenehm sein. Und was ist eigentlich mit sowas wie Pünktlichkeit? Wir sagen ja: "Ich lege Wert auf Pünktlichkeit", aber ist damit Pünktlichkeit schon ein Wert an sich? Und was passiert...

Von der guten Abrichtung gelehriger Körper

Von der guten Abrichtung gelehriger Körper

56m 51s

Warum stresst es uns eigentlich, wenn wir eine Prüfung ablegen müssen? Was verursacht Lampenfieber vor oder bei einem Auftritt? Diese Frage hat uns Hörerin Kati gestellt, die selber kein Problem mit Prüfungen und großen Auftritten hat. Und während Rita eher eine Art Prüfungsunwohlsein verspürt, kennt Nora das mit der Prüfungsangst ganz gut.

Humanismus, Menschenwürde und Idealismus

Humanismus, Menschenwürde und Idealismus

54m 56s

Ist Menschenwürde verhandelbar? Ist Humanismus weltfremd? Und leben Idealisten in einer Scheinwelt? Die aktuellen Debatten sind hoch spannend, wenn auch nicht immer erfreulich. Denn wie sinnvoll ist es, sein Handeln auf ein Ideal auszurichten, wenn wir daran eh nur scheitern können? Für Rita und Nora gar kein Problem. Denn Scheitern gehört schließlich zum Leben dazu. Und doch ist auch das Scheitern schrecklich - nämlich immer dann, wenn wir daran scheitern, Ideale in die reale Welt zu überführen. Wenn es uns nicht mal gelingt, das Machbare umzusetzen. Wie im Fall der Seenotrettung. Oder wenn wir darüber verhandeln, ob es richtig oder...

Vom Schenken und Sharen

Vom Schenken und Sharen

50m 32s

Geschenkeeeee!!!! Die meisten Menschen freuen sich wahrscheinlich darüber. Aber die Sache mit dem Schenken hat so ihre Ambivalenzen. Zum Beispiel, wenn das Geschenk dem oder der Beschenkten so gar nicht gefällt (und sich das dann auch noch jährlich wiederholt).