Üppiges Chaos
Shownotes
Wer sie noch nicht kennt: Elif Şenel moderiert unter anderem das "Tagesgespräch" bei WDR 5. Ein Format, in dem das hörende Publikum zu Wort kommt. Etwas, worauf man sich nicht vorbereiten kann, denn wer sich wie zu welchem Thema äußert, ist sehr unterschiedlich. Für Elif Şenel etwas Wunderbares, weil sie so mit Menschen ins Gespräch kommt, die sie vielleicht so auf der Straße gar nicht treffen würde. Aber natürlich ist das auch herausfordernd.
Ein Gespräch über die Kunst der Moderation, über Augenhöhe, Zuhören, echte Gespräche mit Erkenntnisgewinn und Fehlerkultur.
Ritas Literaturliste:
- Anscombe, G. E. M. (2000): Absicht. Frankfurt/Main. [Orig. 1957]
- Aristoteles (2020): Nikomachische Ethik. Griechisch–Deutsch, übersetzt und hrsg. von Gernot Krapinger. Stuttgart.
- Lyssenko, Viktoria (2002): The hard task of hitting the mean: Aristotle’s mean (mesotes) and Buddha’s middle path (Majjhima Patipad). In: Acta Orientalia Vilnensia, S. 81-92.
- Peters, Werner (1992): Mitte und Maß. In: Guggenberger, Bernd/ Hansen, Klaus (Hrsg.): Die Mitte. Vermessungen in Politik und Kultur. Wiesbaden.
- Prüwer, Tobias (2011): Zwischen Skylla und Charybdis: Motive von Maß und Mitte: In: Forum für kritische Rechtsextremismusforschung (Hrsg.): Ordnung. Macht, Extremismus. Wiesbaden, S. 59-84.
Elifs Literaturtipps:
- Pörksen, Bernhard (2025): Zuhören - Die Kunst, sich der Welt zu öffnen. München.
- Nordqvist, Sven (1997): Fndus und der Hahn im Korb. Hamburg.
Noras Literaturtipps:
- Rabe, Anne (2025): Das M-Wort - Gegen die Verachtung der Moral. Stuttgart.
- Sahebi, Gilda (2025): Verbinden statt spalten - Eine Antwort auf die Politik der Polarisierung. Frankfurt am Main.
Noras Hörtipp:
- Kleffner, Heike / Öztürk, Eda / Öztürk, Sara / Sinanoglu, Cihan (2025): Von der Sensation zur Sensibilität? 30 Jahre Berichterstattung über Rassismus. re:publica Berlin am 27.05.2025 (Datum des letzten Abrufs: 8.10.2025)
Neuer Kommentar