ÜberBrücken
Shownotes
In der Netzwerktheorie wird unterschieden in starke, schwache und superschwache Verbindungen. Interessanterweise können gerade die schwachen und superschwachen Verbindungen für einen besonderen gesellschaftlichen Kit sorgen, für Zusammenhalt und Wirkmacht. Höchste Zeit also, sich mal diese schwachen Verbindungen anzusehen und warum sie durchaus wirkungsvoll sein können.
Zunächst mal gilt es aber die Bezeichnungen "stark", "schwach" und "superschwach" zu analysieren, weil sie zumindest bei Nora einen etwas schrägen Eindruck hinterlassen. Wir beschäftigen uns mit Familienbeziehungen, Freundschaften und Umfeld. Warum schwache Verbindungen uns durchaus auch einen gewissen Schutz bieten. Und wie superschwache Verbindungen Wirkmacht entfalten, wenn sie sich unter einem bestimmten Thema oder Ziel versammeln.
Wir schauen aber auch auf die Löcher und Abgründe in sozialen Netzen. Auf Glaswände und Mauern und die mutwillige Zerstörung von Anknüpfungspunkten in einer Gesellschaft. Denn nur wenn wir uns auch mit den Bruchstellen beschäftigen, können wir Lösungen finden, um auch hier Verbindungen wieder herzustellen.
Ritas Literaturliste:
- 7. Armut- und Reichtumsbericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. (Armut?! Das geht uns alle an!): Vgl. https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Startseite/start.html (Datum des letzten Abrufs: 03.02.2025)
- Allmendinger, Jutta/ Wetzel, Jan: Die Vertrauensfrage. Für eine neue Politik des Zusammenhalts. Berlin 2020.
- Burt, Ronald S.: Structural Holes: The Social Structure of Competition. Cambridge 1992.
- Granovetter, Mark S.: The Strength of Weak Ties. In: American Journal of Sociology, 78(6), 1973, S. 1360–1380.
- Granovetter, Mark S.: The Strength of Weak Ties: A Network Theory Revisited. In: Sociological Theory, 1(3), 1983, S. 201–233.
- Lin, Nan/ Cook, Karen S./ Burt, Ronald S. (Hrsg.): Social Capital: Theory and Research. New York 2001.
- Stegbauer, Christian: Superschwache Beziehungen. In: Ders./ Häußling, Roger (Hrsg.): Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden 2024.
Noras Linktipps:
- WTF is Jule?! - 4-teilige ZDF-Dokuserie über die Fake-Aktivistin "Jule Stinkesocke"
- Aketch Joy Winnie - instagram-Kanal mit Einblicken in das Dorfleben in Uganda, in Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
Neuer Kommentar